- sicher
- • sị|chersi|che|rer, si|chers|teI. Groß- oder Kleinschreibunga) Kleinschreibung:– es ist am sichersten, wenn wir hier verschwinden– auf Nummer sicher sein– auf Nummer sicher gehenb) Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}:– wir suchen etwas Sicheres– das Sicherste sind Gürtelreifen– es ist das Sicherste, was du tun kannst– es ist das Sicherste, sofort zu verschwinden– ich fühle mich im Sichern (geborgen)II. Schreibung in Verbindung mit Verben:– du kannst sicher sein, dass sie dir helfen wird– ein Arzneimittel, das sicher wirkt– die Polizei will die Straßen auch nachts wieder D✓sicher machen oder sichermachen– in diesen Schuhen kann man sicher gehen; er ist in diesen Schuhen sicher gegangenAber:– sie will in dieser Sache [ganz] sichergehen (Gewissheit haben)– ein Beweisstück sicherstellenIII. In Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien {{link}}K 58{{/link}}:– ein D✓sicher wirkendes oder sicherwirkendes ArzneimittelAber nur:– die sichergestellten Beweismittel
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.